Politik fängt an der Wurzel an...
In den einzelnen Bundesländern herrschen seit geraumer Zeit Unruhen unter den Kleingärtnern, Grund:
Einige Kleingartenanlagen müssen für Bauland weichen. Die Verbände stehen oft unter enormen Druck, denn sie müssen die Ansichten der Grundstückseigentümer sowie (eigentlich) die Ansichten der Kleingärtner vertreten.
Begehungen der Kleingärten durch den Verband werden immer häufiger vorgenommen um nach Fehlern und somit nach Kündigungsgründen zu suchen.
Laut den Verbänden: "1/3 Anbau fehlt...", "Hecke zu hoch...", "Laube zu groß...",
"Eibe muss raus..." am liebsten alle Bäume raus (außer Obstbäume), usw.
wird nach der Begehung dem Vorstand der Kleingartenanlage angeordnet.
Der Leipziger Stadtverband der Kleingärtner geht sogar einen Schritt weiter und sagt:
(Quelle LVZ Artikel veröffentlicht: 09. Juni 2017 13:34 Uhr | Artikel aktualisiert: 12. Juni 2017 10:20 Uhr
Zitat: „Mit Pool, Grill und Trampolin für die Kids habe der Kleingarten also erstmal nichts zu tun, so der Leipziger Stadtverband. Damit sich die Kleinen aber trotzdem austoben können, gebe es in den Anlagen in der Regel schöne Gemeinschaftsspielplätze."
ist ein weiterer Anlass und steht für eine Motivation um zu sagen:
"Wir machen uns für eine Modernisierung in dem Kleingartenwesens stark und gehen gegen derartige veraltete Ansichten der Verbände vor.
1/3 Regelung Anbaufläche, ist für viele Kleingärtner aus zeitlichen, finanziellen und körperlichen Einschränkungen oft nicht umzusetzen.
Darum gilt für uns:
Die kleingärtnerische Hand muss zu sehen sein, denn auch im Bundeskleingartengesetz ist die 1/3-Regelung nicht festgehalten.
Wir vertreten die Interessen der Kleingärtner und machen uns bereits jetzt schon im Netz sowie bei gemeinsamen Gesprächen mit Vereinen und Kleingärtnern in den
Sprechstunden stark.
Unser Ziel ist es, die Interessen der Kleingärtner im Parlament zu vertreten.
Die Garten-Partei Sachsen wird im kommenden Jahr zur Stadtratswahl antreten und wird sich mit Ihrer Unterstützung in Leipzig klar positionieren.
Machen wir uns gemeinsam stark, für eine Modernisierung im Kleingartenwesen um diese wertvollen Grünflächen zu erhalten.
Denn dies ist ausschlaggebend für die Erhaltung der Kleingartenkultur in unseren Städten in der heutigen Zeit.
Leipzig hat 39000 Kleingärten und in ihrem Interesse betreiben wir Politik.
Wir sind eine Partei, die sich auch mit weiteren Themen des täglichen Lebens in unserer Gesellschaft beschäftigt, genauso wie andere Parteien.
Denn auch der Kleingärtner ist ein Arbeitnehmer, Arbeitssuchender, Arbeitgeber, Rentner, usw. .
Ihre Garten-Partei Sachsen
Gemeinsam Positionen Stärken
Kommentare
Genau so ist es. Aber wenn du im Stadtverband damit vorsprichst, wirst du angeschrien und dir wir Unwissenheit vorgeworfen. Wir haben es erlebt! KGV "Am Krummen Graben" e.V.!