politik 640x346

Politik fängt an der Wurzel an...
In den einzelnen Bundesländern herrschen seit geraumer Zeit Unruhen unter den Kleingärtnern, Grund:
Einige Kleingartenanlagen müssen für Bauland weichen. Die Verbände stehen oft unter enormen Druck, denn sie müssen die Ansichten der Grundstückseigentümer sowie (eigentlich) die Ansichten der Kleingärtner vertreten.


Begehungen der Kleingärten durch den Verband werden immer häufiger vorgenommen um nach Fehlern und somit nach Kündigungsgründen zu suchen.
Laut den Verbänden: "1/3 Anbau fehlt...", "Hecke zu hoch...", "Laube zu groß...",
"Eibe muss raus..." am liebsten alle Bäume raus (außer Obstbäume), usw.
wird nach der Begehung dem Vorstand der Kleingartenanlage angeordnet.
Der Leipziger Stadtverband der Kleingärtner geht sogar einen Schritt weiter und sagt:
(Quelle LVZ Artikel veröffentlicht: 09. Juni 2017 13:34 Uhr | Artikel aktualisiert: 12. Juni 2017 10:20 Uhr
Zitat: „Mit Pool, Grill und Trampolin für die Kids habe der Kleingarten also erstmal nichts zu tun, so der Leipziger Stadtverband. Damit sich die Kleinen aber trotzdem austoben können, gebe es in den Anlagen in der Regel schöne Gemeinschaftsspielplätze."
ist ein weiterer Anlass und steht für eine Motivation um zu sagen:
"Wir machen uns für eine Modernisierung in dem Kleingartenwesens stark und gehen gegen derartige veraltete Ansichten der Verbände vor.
1/3 Regelung Anbaufläche, ist für viele Kleingärtner aus zeitlichen, finanziellen und körperlichen Einschränkungen oft nicht umzusetzen.
Darum gilt für uns:
Die kleingärtnerische Hand muss zu sehen sein, denn auch im Bundeskleingartengesetz ist die 1/3-Regelung nicht festgehalten.
Wir vertreten die Interessen der Kleingärtner und machen uns bereits jetzt schon im Netz sowie bei gemeinsamen Gesprächen mit Vereinen und Kleingärtnern in den
Sprechstunden stark.

Unser Ziel ist es, die Interessen der Kleingärtner im Parlament zu vertreten.
Die Garten-Partei Sachsen wird im kommenden Jahr zur Stadtratswahl antreten und wird sich mit Ihrer Unterstützung in Leipzig klar positionieren.

Machen wir uns gemeinsam stark, für eine Modernisierung im Kleingartenwesen um diese wertvollen Grünflächen zu erhalten.
Denn dies ist ausschlaggebend für die Erhaltung der Kleingartenkultur in unseren Städten in der heutigen Zeit.

Leipzig hat 39000 Kleingärten und in ihrem Interesse betreiben wir Politik.

Wir sind eine Partei, die sich auch mit weiteren Themen des täglichen Lebens in unserer Gesellschaft beschäftigt, genauso wie andere Parteien.
Denn auch der Kleingärtner ist ein Arbeitnehmer, Arbeitssuchender, Arbeitgeber, Rentner, usw. .

 

Ihre Garten-Partei Sachsen

Gemeinsam Positionen Stärken

Kommentare  

+1 #5 DauerkleingärtenGuest 2018-02-14 11:51
zitiere Guest:
Ich find es gut wie ihr euch hier einsetzt. Macht euch stark für unsere Gärten und den anderen wichtigen Themen. SM hat recht: Leipzig ist und BLEIBT die Hauptstadt der Kleingärtner. Passt alle auf, denn im Flächennutzungsplan habe ich heute recherchiert, dass wir nicht mehr unter Kleingärten geführt werden sondern als ganz normale Grünfläche!!! Hier hat die Stadt schon Vorarbeit geleistet und der Stadtverband schaut reglos zu. Ohne Worte

Genau so ist es. Aber wenn du im Stadtverband damit vorsprichst, wirst du angeschrien und dir wir Unwissenheit vorgeworfen. Wir haben es erlebt! KGV "Am Krummen Graben" e.V.!
Zitieren
+3 #4 BegehungenTK 2018-02-09 12:56
Mit den Begehungen, dass stimmt. Immer nur wird rumgemeckert auf uns Kleingärtner. Ich stehe auch für eine Modernisierung und zwar ganz schnell. Denn unsere Jugend spricht man mit diesen veralteten Ansichten heute nicht mehr an. Modernisierung!!!!!
Zitieren
+6 #3 an der WurzelSM 2018-02-01 18:30
Und das BkleinG ist nicht mehr zeitgemäß.Man könnte ja diesbezüglich mal eine Umfrage unter Leipzigs Kleingärtnern starten, was sie von einer Modernisierung halten. Auch wäre es vielleicht sinnvoll Vertreter vom Nabu und vom Ökolöwen als Partner oder Berater zu gewinnen.Die könnten z.B. mit an den Gartenbegehungen vom SLK teilnehmen schließlich setzen sich diese beiden Institutionen für Umwelt und Naturschutz ein in unserer Stadt. Das wäre ja schon mal ein kleiner Ansatz von Erneuerungen. Wie lautet doch der Slogan vom Ökolöwen: " Mehr Grün für Leipzig".Oder haben "Wir" Kleingärtner keine Lobby bei denen? - Gemeinsam Positionen Stärken
Zitieren
+6 #2 StadtratswahlGuest 2018-02-01 13:20
Ich find es gut wie ihr euch hier einsetzt. Macht euch stark für unsere Gärten und den anderen wichtigen Themen. SM hat recht: Leipzig ist und BLEIBT die Hauptstadt der Kleingärtner. Passt alle auf, denn im Flächennutzungsplan habe ich heute recherchiert, dass wir nicht mehr unter Kleingärten geführt werden sondern als ganz normale Grünfläche!!! Hier hat die Stadt schon Vorarbeit geleistet und der Stadtverband schaut reglos zu. Ohne Worte
Zitieren
+7 #1 PolitikSM 2018-02-01 12:33
Und das wäre auch m.M.n. das richtige Ziel welches die GPS verfolgt sich im Stadtrat zu etablieren, um dort die Interessen der Kleingärtner vielleicht konstruktiver zu vertreten als ein Dachverband denn die Stadtpolitik besitzt eventuell mehr Einfluss und kann wirksamer gegensteuern wenn z.B. gewisse Interessenvertreter versuchen Geschäfte mit Kleingartenflächen zu machen. Auch könnte man im Rathaus mit Vertretern anderer Parteien Bündnisse schmieden,welche sich mit für den Erhalt unseres Kleingartenwesens stark machen denn es ist ein wichtiges Kulturgut unserer Stadt Leipzig.("Hauptstadt der Kleingärtner)-Also meine Stimme bekommt ihr 2019-
Zitieren

Kommentar schreiben

Bitte Kommentare nur in Bezug auf den Beitrag abgeben. Für übergreifende Informationen nutzen Sie bitte die eMail-Adresse info@gartenpartei.org.
Wir behalten uns vor, Kommentare mit ungültigen Angaben (z.B. eMail-Adresse) oder sittenwidrigen Inhalten zu löschen.


Sicherheitscode
Aktualisieren