Das ist ganz einfach historisch bedingt. Die politische Verwaltung hat durch Gebietsreformen ihre Effizienz in der Verwaltung verbessert. In einigen Regionen (z.B. in Dresden) hat die Kleigartenorganisation ihre Struktur angepaßt.
In anderen Regionen (z.B. in Leipzig/ Westsachsen) ist das nicht erfolgt.Als Grund kann nur persönliches Interesse der Funktionäre der Kleingärtneroganisationen vermutet werden. Sachliche Gründe gibt es nicht. Den Preis dafür zahlen die Kleingärtner mit (zu) hohen Verbandsbeiträgen und schlechter Zusammenarbeit mit den Kommunen.
R.M.
Kommentare