Unser Parteimitglied, Katrin erzählt von ihrer eigenen Erfahrung mit dem Müll. Kommt dies auch Ihnen bekannt vor?
Als ich neulich vom Einkaufen nach Hause kam und meine gekauften Lebensmittel auspackte, war der ganze Tisch mit Plastikmüll voll. Kennen Sie das auch?
Ich schaue schon beim Einkaufen darauf, möglichst lose Kiloware (gerade beim Obst und Gemüse) statt Abgepacktes mitzunehmen, aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass es immer mehr wird.
Manche Ware ist aber auch doppelt und dreifach verpackt. Pappverpackung und innen noch zusätzlich mit Plastik verpackt. Muss das sein? Letztens hatte ich eine Gurke die war sogar 2 Mal in Folie gewickelt. Absoluter Irrsinn.
Wir (GPS) finden, der Hersteller muss zur Verantwortung gezogen werden, weil dort der Ursprung liegt. Klar ist uns auch, dass man z.B. Toilettenpapierrollen aus hygienischen Gründen nicht einzeln verkaufen kann.
Fakt ist aber auch, dass im Jahr 2017 (Quelle: Sueddeutsche.de) allein in Deutschland 2,4 Milliarden Plastiktüten in Umlauf gebracht wurden sind. Das ist Wahnsinn, wenn man bedenkt dass es vor zweieinhalb Jahren noch doppelt so viele waren.
Schuld kann man den Händlern geben, die Einkaufstüten kostenlos an Kunden rausgaben ( um Werbung für ihr Geschäft zu machen ) und Kunden diese natürlich dankend annahmen. Nun allerdings ist es so, dass Kunden dafür fast überall Geld dafür zahlen müssen ( unserer Meinung nach noch zu wenig ). Dennoch schreckt es viele nicht ab. Dabei wäre es doch so einfach, einmal eine wiederverwendbare Tasche zukaufen und diese immer bei sich zu haben. Oder einfach mal die 3 gekauften Dinge in die Hand zunehmen und zum Auto, oder ähnliches zu tragen.
Ich erlebe es täglich, denn ich arbeite im Handel und kann meistens nur den Kopf schütteln. Es gibt halt einfach noch zu wenig Menschen, die sich über den vielen Plastikmüll Gedanken machen.
Leider kann nicht aller Plastikmüll recycelt werden und vieles landet in unseren Meeren, was dann auch zur Folge hat, das die Tierwelt und die Umwelt darunter zu leiden hat. Mittlerweile ist es auch so, dass in manchen Kosmetik-und Körperpflegeprodukten Mikroplastik enthalten ist. Wenn diese z.B. durch Duschvorgänge und Zähneputzen in den Wasserkreislauf geraten, kommt es irgendwann in unseren Flüssen und Meeren an. Es kann in Klärwerken nicht gefiltert werden. Die Fische nehmen unbewusst die Mikroplastik zu sich und am Ende essen wir den Fisch. Ein Kreislauf ohne Ende. Tote Tiere, die an Küsten gefunden wurden und denen man den Magen geöffnet hatte, fand man nur Plastik, was sie gefressen haben. Das muss endlich ein Ende haben.
Durch Recherche sind wir (GPS) auf den Verein Plasticontrol e.V. gestoßen, die eine Petition gestartet haben. Diese richtet sich an Svenja Schulze- Deutscher Bundestag Bundesumweltministerin. Diese Petition können wir nur unterstützen unterschreiben, da wir (GPS) diese Ansichten ebenfalls vertreten. Es geht darin um die Abschaffung der Mikroplastik. Schauen Sie mal auf die Internetseite www.mikroplastik.de , wirklich sehr interessant.
Was wir auch sehr sinnvoll finden und viele von uns schon umgesetzt haben ist Upcycling. Aus Alt mach Neu. Gerade bei Möbel ist dies sehr beliebt und man kann sich daran ganz anders erfreuen, als wenn ich sie einfach gekauft hätte. Man lernt die Dinge auch viel mehr zu schätzen die schon vorhanden sind. Im Internet finden Sie viele unzählige und interessante Dinge und Ideen zum Umsetzen.
Was auch sehr spannend ist, was ein spanischer Modedesigner Namens Javier Goyeneche macht. Er designt trendige Mode aus alten PET-Flaschen z.B. eine tolle Jacke aus alten Fischernetzen, dabei ist sie kaum von einer normalen Jacke zu unterscheiden. Ganz nebenbei befreit er das Meer vom Müll und alten Netzen, wir finden eine tolle Sache.
Man könnte noch stundenlang an diesem Beitrag schreiben. Sprechen Sie mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen und Sie werden merken, dass höchst interessante und anregende Gespräche dabei raus kommen werden.
Teilen Sie uns auch gern Ihre Meinung zum Thema mit.
Ein letzter Satz zum Nachdenken:
Es wird in Filmen immer von Aliens gesprochen, die von Planet zu Planet reisen, um die Ressourcen auszuschöpfen. Am Ende ist es die Menschheit die von Planet zu Planet reist.
Ihre Garten-Partei Sachsen
Wir behalten uns vor, Kommentare mit ungültigen Angaben (z.B. eMail-Adresse) oder sittenwidrigen Inhalten zu löschen.